
ÜSR Altach bei Veranstaltungen in der Region präsent
In den letzten Wochen waren unsere Mitglieder auf mehreren Veranstaltungen in Altach und der Region aktiv dabei. Wir freuen uns, dass wir mit vielen Menschen ins Gespräch kommen konnten und
Quelle: Herbert Heim – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Altach_Kirche_Friedhof_Volksschule_Schr%C3%A4gluftbild_N.jpg
am 16. März steht die Wahl der Gemeindevertretung in Altach an.
Unsere parteiunabhängige Liste ÜSR Altach – mitanand setzt sich aus motivierten und erfahrenen Menschen zusammen.
Wir vertreten klar den Willen zur politischen Zusammenarbeit.
Wir treten an, um frischen Wind in die Altacher Gemeindepolitik zu bringen, diese aktiv mitzugestalten und uns für eure Anliegen einzusetzen.
Gemeinsam können wir die zukünftigen Herausforderungen meistern – unterstütze auch Du uns mit deiner Stimme.
Euer Herbert Sohm mit Team

In den letzten Wochen waren unsere Mitglieder auf mehreren Veranstaltungen in Altach und der Region aktiv dabei. Wir freuen uns, dass wir mit vielen Menschen ins Gespräch kommen konnten und

Am Donnerstag, den 24. April 2025, wurde unser Spitzenkandidat Herbert Sohm offiziell zum Vizebürgermeister der Gemeinde Altach angelobt. Die Angelobung erfolgte durch Bezirkshauptmann Mag. Herbert Burtscher im Beisein der Bürgermeisterin

Am Freitag, dem 11. April 2025, fand die konstituierende Sitzung der neuen Gemeindevertretung in Altach im KOM statt. Dabei wurden die Weichen für die kommende Funktionsperiode gestellt – ein wichtiger
Danke für 27.84 Prozent bei der Gemeindevertretungswahl.
Mitanand für Altach
Landwirt mit Leib und Seele | begeisterter Vereins- und Familienmensch | langjähriger Funktionär bei der Feuerwehr und erfahrener Gemeindepolitiker.
“Meine Anliegen sind eine unparteiische Gemeindepolitik auf Augenhöhe, die den Menschen zuhört und sich in ihre Situation hineinversetzt.”
Anwaltsassistentin; seit 10 Jahren in der Politik, davon 5 Jahre als Gemeindevertreterin | sie steht für Verlässlichkeit, Empathie und Gerechtigkeit | liebt die Natur, ist Malerin aus Leidenschaft und aktives Mitglied im Kneippverein.
„Mir liegt eine Politik am Herzen, die Respekt, Meinungsfreiheit und Transparenz lebt. Altach soll eine Wohn- und Wirtschaftsgemeinde sein, die Naherholung, Kultur- und Vereinsleben vereint. Eine starke Gemeinde funktioniert nur miteinander.”
Unternehmer und Landesinnungsvertreter für Heizung, Sanitär und Lüftungstechnik | wohnt, arbeitet und trainiert in Altach | engagiert sich als Nachwuchsfussballtrainer beim SCRA.
“In Altach gilt es, Räume zu schaffen, in denen sich Familien, Vereine und die Wirtschaft entfalten können.”
Manager in einem internationalen Konzern und nebenberuflich in der Landwirtschaft tätig | erfahrener Imkermeister und Bienenhalter aus Leidenschaft.
“Mit der Natur und unserem Boden schonend umzugehen bedeutet, unsere Zukunft zu sichern.”
“Denjenigen eine Stimme geben, die oft nicht gehört werden. “
Zivilgesellschaftlich engagierter Student für Wirtschaftsrecht und Elektronik | arbeitet als Hardwareentwickler in einer Vorarlberger Firma | Milizsoldat | aktiv bei der Feuerwehr und Wasserrettung.
“Altach soll so attraktiv sein, dass „junge Altiger gern wieder gi Altach (zruck) kond.”
Selbstständige Physiotherapeutin | übt sich im Karatesport | war lange Zeit ehrenamtlich im Alpenverein tätig.
“Unsere Gesundheit und Lebensqualität in Altach erhöhen durch einen respektvollen Umgang mit der Natur.”
Diplomkrankenpfleger und Bereichsleiter im Landeskrankenhaus Hohenems | für ihn steht der Mensch im Mittelpunkt | seit 25 Jahren Mitglied bei der Feuerwehr.
“Proaktiv eine zukunftsorientierte Versorgungsstruktur schaffen, die den Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags zur Seite steht.”
CNC-Dreher | als Lehrlingsausbildner und Nachwuchstrainer im Ringersport liegen ihm Jugend und Kinder besonders am Herzen.
“Das soziale Miteinander durch verstärkte Vereinsarbeit fördern und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche schaffen.“
Abfallrechtlicher Geschäftsführer im eigenen Familienbetrieb | Mitglied im Reitverein Altach – Dressur und Springen.
“Im Sinne der Abfallwirtschaft sollten Ressourcen so lange wie möglich im Kreislauf bleiben. Abfallrohstoffe im Kreislauf halten.”
Techniker und Kaufmann, der auch schon den Ausflug in die Lehrertätigkeit wagte | seit über einem Jahrzehnt politisch aktiv.
“Politik ist nicht auf Parteipolitik beschränkt. Sie schließt lokale Initiativen, gemeinnützige Projekte und das Engagement der Bürger ein. Politik ist viel mehr als Parteipolitik.”
Bürokauffrau und Kindergartenassistentin, die sich mit Engagement und Hingabe ehrenamtlich für das Wohl ihrer Mitmenschen einsetzt.
“Mitbestimmung gehört in unserer Gemeinde vermehrt in die Hände der Bürgerinnen und Bürger.”
Früh dem Duft des Brotes gefolgt | gelernter Bäcker | Kleinbauer und arbeitet im Bauhof Götzis | Gemeindearbeiter
“In Altach sollten das Wohlbefinden der Bürger und Bürgerinnen mit den wirtschaftlichen Interessen, der Landwirtschaft und der Natur im Einklang stehen.”
Ausgebildeter Maler, der nach einem freiwilligen sozialen Jahr seine Berufung als Sozialbetreuer für Behindertenarbeit gefunden hat.
“Politik muss fair und offen werden und alle Interessen der Bürgerinnen und Bürger wahrnehmen.”
Elektro-Maschinenbauer und mittlerweile in wohlverdienter Pension | Sport und Bewegung ist sein Leben | Mitglied beim Tischtennisverein UTTC
“Ein gesundes Vereinswesen fördert die Jugend und stärkt ihren Bezug zur Gemeinde.”
Gelernter Tischler, der immer für einen offenen Diskurs zu haben ist
“Eine funktionierende Gemeinschaft basiert auf der Akzeptanz verschiedener Meinungen.”
Pensionstin | vormals Bürokauffrau | singt im Kirchenchor und im Gospelchor | immer bereit die Gemeinschaft mit ihrer Stimme zu bereichern.
“Altach soll ein Ort sein, an dem sich alle Generationen zuhause fühlen und gerne leben.”
Altacher Unternehmer | Fliesenlegermeister u. Sachverständiger | Gemeindepolitik, miteinander und konstruktiv I Nachhaltige Lösungen für unsere Zukunft I Realistische Finanzplanung
“Unsere Lebensqualität erhalten bedeutet Naturschutz und Zukunftsplanung.”
Bundespolizistin und engagierte Verkehrserzieherin, die Kindern die Grundlagen der Sicherheit im Strassenverkehr beibringt.
“Mit Engagement unseren gemeinsamen Lebensraum gestalten.”
Pensionist und engagierter Opa | führte das familieneigene Blumengeschäft | leidenschaftlicher Florist | seit 44 Jahren Mitglied bei der Feuerwehr.
“Es braucht eine Kommunikation, die durch gegenseitigen Respekt und Anerkennung geprägt ist.”
Herzblut-Gastronom, wie er im Buche steht, der mit seiner offenen und ehrlichen Art Themen direkt anspricht.
“Zur Lebensqualität gehört auch eine lebendige Gastronomie.”
Pensionistin und aktive Oma | konnte ihre Fähigkeiten als ausgebildete Floristin im gemeinsamen Blumengeschäft voll entfalten | 10 Jahre aktiv bei der Turnerschaft.
“Ich hoffe auf eine Zukunft mit einer intakten Natur für meine Enkelkinder.”
Pensionist | gelernter Elektriker | geniesst seine Freizeit in der Natur beim Fischen und Wandern.
“Es ist höchste Zeit für eine politische Veränderung in Altach.”
Pensionistin und vormals kaufmännische Angestellte | Hundenärrin und Naturliebhaberin, die den Alten Rhein als ihr zweites Zuhause nennt.
“Altach muss zugänglicher und menschlicher werden.”
Selbstständiger Mechatroniker und Fertigungstechniker in der metallverarbeitenden Oberflächenbehandlungs- und Reinigungsbranche.
“Politische Entscheidungen für eine lebenswerte Zukunft unserer Kinder.”
Pensionst und erfahrener Gemeindepolitiker | setzt sich unermüdlich für die Altacher Interessen ein.
“Die Schuldenlast pro Einwohner senken und die finanzielle Stabilität der Gemeinde stärken. Senkung der Pro-Kopf Verschuldung.”
Sicherheit für alle Generationen
Zukunftsorientierte Infrastruktur
Freiräume zum Leben – Umwelt und Natur
Solide Finanzgebarung
Altach als Wohn- und Wirtschaftsgemeinde
Sachpolitik statt Parteipolitik
Konstruktiver Dialog mit Bürger:innen
Strategisches und langfristiges Denken
Nutzung lokaler Ressourcen und Kompetenzen
Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden und regionalen Partnern
Weil Altach keine Parteipolitik, sondern konstruktive Sachpolitik braucht.
Weil Altach eine lebenswerte Gemeinde bleiben soll – für uns und kommende Generationen.
Weil nachhaltige Entscheidungen heute die Zukunft von Umwelt und Finanzen sichern.
Weil Bürgerbeteiligung und ein respektvoller Dialog bessere Lösungen bringen.
Weil wir langfristig für die nächsten Jahrzehnte denken wollen und nicht nur für die nächsten paar Jahre.
Quelle: Asurnipal – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Altach-Kirche-Aussen-St%C3%BCtze-04.jpg