„Gemeinsam gestalten wir
die Zukunft – MITANAND!“

Quelle: Herbert Heim – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Altach_Kirche_Friedhof_Volksschule_Schr%C3%A4gluftbild_N.jpg

Liebe Altacherinnen und Altacher,

am 16. März steht die Wahl der Gemeindevertretung in Altach an.

Unsere parteiunabhängige Liste ÜSR Altach – mitanand setzt sich aus motivierten und erfahrenen Menschen zusammen.

Wir vertreten klar den Willen zur politischen Zusammenarbeit.

Wir treten an, um frischen Wind in die Altacher Gemeindepolitik zu bringen, diese aktiv mitzugestalten und uns für eure Anliegen einzusetzen.

Gemeinsam können wir die zukünftigen Herausforderungen meistern – unterstütze auch Du uns mit deiner Stimme.

Euer Herbert Sohm mit Team

Unterschrift Herbert Sohm

Aktuelles

Danke für 27.84 Prozent bei der Gemeindevertretungswahl.

Mitanand für Altach

Unser TEAM stellt sich vor

Herbert Sohm
53 | Landwirt
#1

Landwirt mit Leib und Seele | begeisterter Vereins- und Familienmensch | langjähriger Funktionär bei der Feuerwehr und erfahrener Gemeindepolitiker.

“Meine Anliegen sind eine unparteiische Gemeindepolitik auf Augenhöhe, die den Menschen zuhört und sich in ihre Situation hineinversetzt.”

Anwaltsassistentin; seit 10 Jahren in der Politik, davon 5 Jahre als Gemeindevertreterin | sie steht für Verlässlichkeit, Empathie und Gerechtigkeit | liebt die Natur, ist Malerin aus Leidenschaft und aktives Mitglied im Kneippverein.

 

„Mir liegt eine Politik am Herzen, die Respekt, Meinungsfreiheit und Transparenz lebt. Altach soll eine Wohn- und Wirtschaftsgemeinde sein, die Naherholung, Kultur- und Vereinsleben vereint. Eine starke Gemeinde funktioniert nur miteinander.”

Helga Sommer
60 | Kaufm. Angestellte
#2
Stephan Descher
42 | Selbstständig
#3

Unternehmer und Landesinnungsvertreter für Heizung, Sanitär und Lüftungstechnik | wohnt, arbeitet und trainiert in Altach | engagiert sich als Nachwuchsfussballtrainer beim SCRA.

“In Altach gilt es, Räume zu schaffen, in denen sich Familien, Vereine und die Wirtschaft entfalten können.”

Arno Halbeisen
42 | Kaufm. Angestellter
#4

Manager in einem internationalen Konzern und nebenberuflich in der Landwirtschaft tätig | erfahrener Imkermeister und Bienenhalter aus Leidenschaft.

“Mit der Natur und unserem Boden schonend umzugehen bedeutet, unsere Zukunft zu sichern.”

“Denjenigen eine Stimme geben, die oft nicht gehört werden. “

David Mantler
23 | Student
#5

Zivilgesellschaftlich engagierter Student für Wirtschaftsrecht und Elektronik | arbeitet als Hardwareentwickler in einer Vorarlberger Firma | Milizsoldat | aktiv bei der Feuerwehr und Wasserrettung.

“Altach soll so attraktiv sein, dass „junge Altiger gern wieder gi Altach (zruck) kond.”

Silke Kräuter
51 | Physiotherapeutin
#6

Selbstständige Physiotherapeutin | übt sich im Karatesport | war lange Zeit ehrenamtlich im Alpenverein tätig.

“Unsere Gesundheit und Lebensqualität in Altach erhöhen durch einen respektvollen Umgang mit der Natur.”

Martin Horwath
41 | DGKP
#7

Diplomkrankenpfleger und Bereichsleiter im Landeskrankenhaus Hohenems | für ihn steht der Mensch im Mittelpunkt | seit 25 Jahren Mitglied bei der Feuerwehr.

“Proaktiv eine zukunftsorientierte Versorgungsstruktur schaffen, die den Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags zur Seite steht.”

Christoph Marte
48 | CNC-Fertigungstechniker
#8

CNC-Dreher | als Lehrlingsausbildner und Nachwuchstrainer im Ringersport liegen ihm Jugend und Kinder besonders am Herzen.

“Das soziale Miteinander durch verstärkte Vereinsarbeit fördern und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche schaffen.

Benjamin Feuerstein
34 | Selbstständig
#9

Abfallrechtlicher Geschäftsführer im eigenen Familienbetrieb | Mitglied im Reitverein Altach – Dressur und Springen.

“Im Sinne der Abfallwirtschaft sollten Ressourcen so lange wie möglich im Kreislauf bleiben. Abfallrohstoffe im Kreislauf halten.”

Ludwig Hinteregger
64 | Techniker
#10

Techniker und Kaufmann, der auch schon den Ausflug in die Lehrertätigkeit wagte | seit über einem Jahrzehnt politisch aktiv.

“Politik ist nicht auf Parteipolitik beschränkt. Sie schließt lokale Initiativen, gemeinnützige Projekte und das Engagement der Bürger ein. Politik ist viel mehr als Parteipolitik.”

Michaela Metzler
52 | Bürokauffrau
#11

Bürokauffrau und Kindergartenassistentin, die sich mit Engagement und Hingabe ehrenamtlich für das Wohl ihrer Mitmenschen einsetzt.

“Mitbestimmung gehört in unserer Gemeinde vermehrt in die Hände der Bürgerinnen und Bürger.”

Gerd Riedmann
50 | Bäcker
#12

Früh dem Duft des Brotes gefolgt | gelernter Bäcker | Kleinbauer und arbeitet im Bauhof Götzis | Gemeindearbeiter

“In Altach sollten das Wohlbefinden der Bürger und Bürgerinnen mit den wirtschaftlichen Interessen, der Landwirtschaft und der Natur im Einklang stehen.”

Samuel Niederklopfer
25 | Behindertenbetreuer
#13

Ausgebildeter Maler, der nach einem freiwilligen sozialen Jahr seine Berufung als Sozialbetreuer für Behindertenarbeit gefunden hat.

“Politik muss fair und offen werden und alle Interessen der Bürgerinnen und Bürger wahrnehmen.”

Gunter Stoss
65 | Pensionist
#14

Elektro-Maschinenbauer und mittlerweile in wohlverdienter Pension | Sport und Bewegung ist sein Leben | Mitglied beim Tischtennisverein UTTC

“Ein gesundes Vereinswesen fördert die Jugend und stärkt ihren Bezug zur Gemeinde.”

Eric Redlinger
41 | Energetiker
#15

Gelernter Tischler, der immer für einen offenen Diskurs zu haben ist

 

“Eine funktionierende Gemeinschaft basiert auf der Akzeptanz verschiedener Meinungen.”

Christine Stoss
69 | Pensionistin
#16

Pensionstin | vormals Bürokauffrau | singt im Kirchenchor und im Gospelchor | immer bereit die Gemeinschaft mit ihrer Stimme zu bereichern.

“Altach soll ein Ort sein, an dem sich alle Generationen zuhause fühlen und gerne leben.”

Roman Fleisch
54 | Fliesenleger
#17

Altacher Unternehmer | Fliesenlegermeister u. Sachverständiger | Gemeindepolitik, miteinander und konstruktiv I Nachhaltige Lösungen für unsere Zukunft I Realistische Finanzplanung

“Unsere Lebensqualität erhalten bedeutet Naturschutz und Zukunftsplanung.”

Jenny Cornelia
39 | Bundespolizistin
#18

Bundespolizistin und engagierte Verkehrserzieherin, die Kindern die Grundlagen der Sicherheit im Strassenverkehr beibringt.

“Mit Engagement unseren gemeinsamen Lebensraum gestalten.”

Alfred Hartmann
65 | Pensionist
#19

Pensionist und engagierter Opa | führte das familieneigene Blumengeschäft | leidenschaftlicher Florist | seit 44 Jahren Mitglied bei der Feuerwehr.

“Es braucht eine Kommunikation, die durch gegenseitigen Respekt und Anerkennung geprägt ist.”

Franco Satler
58 | Gastronom
#20

Herzblut-Gastronom, wie er im Buche steht, der mit seiner offenen und ehrlichen Art Themen direkt anspricht.

“Zur Lebensqualität gehört auch eine lebendige Gastronomie.”

Angelika Hartmann
63 | Pensionistin
#21

Pensionistin und aktive Oma | konnte ihre Fähigkeiten als ausgebildete Floristin im gemeinsamen Blumengeschäft voll entfalten | 10 Jahre aktiv bei der Turnerschaft.

“Ich hoffe auf eine Zukunft mit einer intakten Natur für meine Enkelkinder.”

Wilfried Müller
62 | Pensionist
#22

Pensionist | gelernter Elektriker | geniesst seine Freizeit in der Natur beim Fischen und Wandern.

“Es ist höchste Zeit für eine politische Veränderung in Altach.”

Pensionistin und vormals kaufmännische Angestellte | Hundenärrin und Naturliebhaberin, die den Alten Rhein als ihr zweites Zuhause nennt.

“Altach muss zugänglicher und menschlicher werden.”

Agnes Hertnagel
63 | Pensionistin
#23
Bernd Schnetzer
54 | Selbstständig
#24

Selbstständiger Mechatroniker und Fertigungstechniker in der metallverarbeitenden Oberflächenbehandlungs- und Reinigungsbranche.

“Politische Entscheidungen für eine lebenswerte Zukunft unserer Kinder.”

Walter Sandholzer
71 | Pensionist
#25

Pensionst und erfahrener Gemeindepolitiker | setzt sich unermüdlich für die Altacher Interessen ein.

“Die Schuldenlast pro Einwohner senken und die finanzielle Stabilität der Gemeinde stärken. Senkung der Pro-Kopf Verschuldung.”

Was?

Was?

Sicherheit für alle Generationen

Zukunftsorientierte Infrastruktur

Freiräume zum Leben – Umwelt und Natur

Solide Finanzgebarung

Altach als Wohn- und Wirtschaftsgemeinde

Wie?

Wie?

Sachpolitik statt Parteipolitik

Konstruktiver Dialog mit Bürger:innen

Strategisches und langfristiges Denken

Nutzung lokaler Ressourcen und Kompetenzen

Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden und regionalen Partnern

Wieso?

Wieso?

Weil Altach keine Parteipolitik, sondern konstruktive Sachpolitik braucht.

Weil Altach eine lebenswerte Gemeinde bleiben soll – für uns und kommende Generationen.

Weil nachhaltige Entscheidungen heute die Zukunft von Umwelt und Finanzen sichern.

Weil Bürgerbeteiligung und ein respektvoller Dialog bessere Lösungen bringen.

Weil wir langfristig für die nächsten Jahrzehnte denken wollen und nicht nur für die nächsten paar Jahre.

Sicherheit

Sicherheit – Für ein geschütztes und lebenswertes Altach

Wir setzen uns für eine sichere Zukunft in Altach ein – in allen Lebensbereichen. Dazu gehört die Sicherstellung wichtiger institutioneller Einrichtungen wie des Polizeistandorts Altach. Der Schutz unserer Kinder im Straßenverkehr durch sichere Schulwege und Fahrradwege ist uns ebenso ein Anliegen, wie die Förderung von Präventionsmaßnahmen und Bildungsangeboten.
Eine langfristig gesicherte Nahversorgung, barrierefreie soziale Einrichtungen für Jung und Alt, sowie ein breit gefächertes Vereinsleben stärken den Zusammenhalt und die Lebensqualität in unserer Gemeinde. Wir unterstützen ehrenamtliches Engagement und Nachbarschaftshilfe und setzen uns für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung, Pflegeeinrichtungen und therapeutische Angebote ein.
Auch der Katastrophenschutz spielt eine zentrale Rolle: Durch vorausschauende Maßnahmen sorgen wir dafür, dass Altach im Krisenfall bestmöglich geschützt ist.
Gemeinsam gestalten wir eine sichere Zukunft – für alle Generationen.

Infrastruktur

Zukunftsorientierte Infrastruktur – Lebensqualität mit Weitblick gestalten

Eine gut durchdachte Infrastruktur ist der Schlüssel für eine hohe Lebensqualität in Altach. Wir setzen uns dafür ein, dass öffentliche Räume für soziale Begegnungen, Gastronomie und Vereinsleben erhalten und ausgebaut werden.
Unsere Gemeinde braucht vorausschauende Investitionen statt Rückbau – mit einem Fokus auf fairer Abgabenpolitik und einer sinnvollen Nutzung vorhandener Ressourcen. Essenzielle Institutionen müssen langfristig gesichert bleiben und unsere Gemeindemitarbeiter:innen sollen gestärkt werden, um Altach zukunftssicher zu gestalten.
Auch der Verkehr muss intelligent gelenkt werden, damit Altach als lebenswerte Gemeinde erhalten bleibt. Durch gezielte Maßnahmen sorgen wir dafür, dass Infrastrukturprojekte stets einen echten Mehrwert für die Altacher Bevölkerung bieten.
Mit klarem Weitblick gestalten wir die Zukunft Altachs – für eine starke, funktionierende und lebenswerte Gemeinde.

Umwelt & Natur

Freiräume zum Leben – Umwelt und Natur bewahren

Altach soll eine Gemeinde bleiben, in der Natur und Lebensqualität im Einklang stehen. Deshalb setzen wir uns für den Erhalt von Naherholungsgebieten und den Ausbau von Grünzonen ein. Eingriffe in die Natur müssen mit Bedacht und unter Berücksichtigung langfristiger Auswirkungen erfolgen.
Unser Ziel ist es, Altach wieder auf die höchste Stufe des e5-Landesprogramms zu bringen und durch gezielte Maßnahmen als naturnahe Gemeinde zu stärken. Wir unterstützen umweltschonende Technologien, fördern eine faire und ressourcenschonende Bodenpolitik und setzen uns dafür ein, dass möglichst wenig Fläche versiegelt wird.
Verkehr darf nicht auf Kosten der Natur gehen – stattdessen braucht es nachhaltige Mobilitätslösungen. Durch Anreize für den Radverkehr und den Schutz des Grundwassers schaffen wir eine umweltfreundliche Zukunft für Altach.
Gemeinsam gestalten wir eine Gemeinde, in der Natur und Mensch in Balance bleiben – für uns und kommende Generationen.

Finanzgebarung

Solide Finanzgebarung – Nachhaltig wirtschaften, zukunftsfähig gestalten

Eine verantwortungsvolle Finanzpolitik ist die Grundlage für Altachs Zukunft. Wir setzen auf solides Wirtschaften mit einer langfristigen Finanzplanung, die Investitionen in die Zukunft auf Basis eines nachhaltigen und zeitgemäßen Finanz- und Kostenmanagements ermöglicht.
Unser Ziel ist ein strukturell gesunder Haushalt, der Altachs Eigenständigkeit und Handlungsfähigkeit langfristig sichert. Statt kurzfristiger Maßnahmen braucht es durchdachte Konzepte, die neue Impulse zur Verbesserung der Einnahmensituation schaffen.
Mit einem klaren Blick auf langfristige Entwicklungen sorgen wir für eine Finanzpolitik, die Sicherheit gibt und Raum für sinnvolle Zukunftsprojekte lässt – verantwortungsvoll, nachhaltig und mit Weitblick.

Lebensraum

Altach als Wohn- und Wirtschaftsgemeinde – Lebensraum mit Zukunft

Altach soll ein Ort bleiben, an dem Menschen aller Generationen gerne leben, arbeiten und sich entfalten. Wir setzen uns für den Erhalt und Ausbau von Freiräumen ein – sei es durch familienfreundliche Plätze, Begegnungsräume oder naturnahe Erholungsflächen.
Beim Bauen setzen wir auf sinnvolle Regeln, die eine ausgewogene Entwicklung ermöglichen: Begrünung, Spielplätze und verdichtetes Wohnen mit hoher Lebensqualität. Altach ist eine Gemeinde und soll keine Stadt werden – wir fördern gezielt integrativen, generationsübergreifenden Wohnbau und stärken Familien.
Ein starkes Altach braucht auch eine starke Wirtschaft. Wir schaffen Raum für Jungunternehmer, attraktive Arbeitsplätze und Ausbildungsangebote, damit Altach ein dynamischer Wirtschaftsstandort bleibt. Gleichzeitig setzen wir auf Eigenverantwortung und nachhaltige Entwicklung, statt auf unnötige Förderungen.
Gemeinsam gestalten wir Altach als lebendige Wohn- und Wirtschaftsgemeinde – mit Freiräumen, Perspektiven und echter Lebensqualität.

Quelle: Asurnipal – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Altach-Kirche-Aussen-St%C3%BCtze-04.jpg

Kontakt

E-mail: UesrAltach@gmx.at

Herbert: +43 664 1435413

Helga: +43 650 8507500

Kontonummer: AT59 3742 2000 0021 7612 | Raiba Altach

Sag uns, was dich bewegt und was dir auf dem Herzen liegt.